• 09Okt
    • 09Okt
    • 30Sep
        • Kinderbibeltag am 19.11.2025 (Buß- und Bettag)

          Auch in diesem Jahr veranstaltet die ev. Kirchengemeinde Mühlhausen / Weingartsgreuth wieder einen Kinderbibeltag an Buß- und Bettag. Weitere Infos sind im Anhang.

          Demnächst werden noch Flyer in den Klassen verteilt.

          Anmeldung: siehe Flyer

    • 23Sep
        • Busplan 2025/26

          Pommersfelden Linie 1

          07.05 Uhr Förtschwind
          07.08 Uhr Greuth
          07.11 Uhr Zentbechhofen
          07.14 Uhr Schweinbach
          07.17 Uhr Wind
          07.20 Uhr Sambach (Umstieg)
          07.35 Uhr Steppach – Gartenstraße
          07.37 Uhr Steppach – Brunnen
          07.45 Uhr Pommersfelden – Schule

          Pommersfelden Linie 2

          06.50 Uhr Stolzenroth
          07.00 Uhr Pommersfelden - Schule
          07.02 Uhr Limbach
          07:04 Uhr Pommersfelden – Friedhof (1.+2.Klasse)
          07.05 Uhr Pommersfelden – Kirche
          07.08 Uhr Steppach – Brunnen
          07.10 Uhr Steppach – Gartenstraße
          07.14 Uhr Oberndorf – im Ort
          07.16 Uhr Weiher – Abzweig nach Sambach
          07.20 Uhr Sambach (Umstieg)
          07.40 Uhr Steppach – Brunnen (5. - 9. Klasse)
          07.42 Uhr Stolzenroth (5. - 9.Klasse)
          07.45 Uhr Mühlhausen Schule (Zustieg 1. + 2. Klasse)
          07.50 Uhr Wachenroth Schule

          Mühlhausen Linie 1

          ---

          Mühlhausen Linie 2

          07.00 Uhr Warmersdorf
          07.05 Uhr Buchfeld
          07.08 Uhr Weingartsgreuth
          07.12 Uhr Horbach
          07.15 Uhr Simmersdorf
          07.18 Uhr Decheldorf
          07.20 Uhr Oberalbach
          07.25 Uhr Wachenroth Schule (Zustieg 3. – 9. Klasse)
          07.35 Uhr Schirnsdorf
          07.38 Uhr Schule Mühlhausen

    • 18Sep
        • Angebote der Caritas

          Liebe Eltern,

          in der unten angefügten PDF finden Sie Angebote der Caritas für Kinder, Jugendliche und Eltern. Diese können Sie bei Interesse nutzen.

          Neu ist die Gruppe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen, die in Kooperation mit der KJP Erlangen durchgeführt wird.

          Nähere Informationen zu allen Angeboten finden Sie auf der Homepage www.caritas-erlangen.de unter Kinder, Jugend und Familie. Bei Interesse können sich Eltern unverbindlich in die Interessentenliste aufnehmen lassen. Sie werden dann vor Beginn der Veranstaltung kontaktiert.

          Programm der Caritas:

          25_EB_Programm_II.pdf

    • 18Sep
    • 01Apr
        • Demokratietag am 19. März 2025

          Am Freitag, den 19. März fand an der Mittelschule Mühlhausen ein Demokratietag mit verschiedenen Workshops für die Klassen 5 bis 9 statt.

          Die Schülerinnen und Schüler konnten sich für verschiedene Workshops anmelden:

          • Nettisch als eigene Sprache
          • Wie schmeckt Demokratie
          • Fußball und Demokratie - Wie läuft das?
          • Meine Demokratiemünze
          • Inselspiel
          • Omas gegen Rechts
          • Steuern - Warum und Wofür?
          • Unsere eigene Nation mit Flagge, Nationalhymne und Reisepass
          • Unsere Verfassungsurkunde

          Als Ergebnis entstanden ein eigener Ländername mit Verfassung, Währung und Hymne.

          Schulhymne

          Der Workshop "Omas gegen Rechts" wurde vom Bayerischen Fernsehen begleitet. Die Ausstrahlung dazu erfolgt am 2. April um 19 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

    • 01Apr
        • Juniorwahl am 12. Februar 2025

          Am 12. Februar fand an der Mittelschule Mühlhausen die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 statt. An der Wahl durften die Klassen 7 bis 9 teilnehmen.

    • 17Feb
        • „Ein Märchen im Schnee“ von Groß für Klein!

          Die Rolle wechseln und selbst zu Vorlesenden werden: Diese Möglichkeit nutzten drei Schülerinnen der Lese-AG auf eine etwas andere Weise. Mithilfe eines Kamishibai-Erzähltheaters (japanisch 紙芝居 ‚Papiertheater') erweckten sie ein Bilderbuch im Kindergarten Mühlhausen zum Leben. 

          Ein alter Mann und sein Hund gehen durch den Wald. Dabei verliert der Mann seinen Handschuh und dieser wird sogleich eine warme Behausung für ein paar Waldbewohner. Wer da wohl so alles hineinpasst? Freund oder Feind? Kann das gut gehen?

          Durch das Erzähltheater und anhand mitgebrachter Tierfiguren wurde den Kindern die Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert. 

          „Ein Märchen im Schnee“ ist eine Fabel darüber, was alles möglich ist, wenn man Vorurteile überwindet - denn Hoffnung und Zusammenhalt machen das Unmögliche möglich. Es zeigt auch, wie weit Solidarität gehen kann, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist. Letztendlich ist es eine Hymne auf das Zusammenkuscheln.

          Beim Vortragen der Geschichte wurde spürbar, dass Vorlesebesuche von „großen“ Schülerinnen für die „kleinen“ Kindergartenkinder eine ganz besondere Qualität haben:  Die Zuhörer erleben die Vorlesenden als Lesevorbilder und erfahren, dass die Liebe zu Büchern auch in der Schule weitergeht.

          Am Ende waren sich alle Beteiligten einig, dass es wunderbar wäre, noch öfter gemeinsame Vorlesestunden im Kindergarten zu gestalten.
           

    • 13Jan
        • Begeisterung für gesunde Ernährung

          Artikel zum gesunden Frühstück in der Grundschule Wachenroth

           

          Fränkischer Tag vom 28.12.2024

          VON FILINA RIEKER

          Wachenroth Entspannt und mit einem gesunden Frühstück klang für die Schüler an der Grundschule Mühlhausen-Wachenroth der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien aus. Im Rahmen des Präventionsprogramms „Die Rakuns – Das gesunde Klassenzimmer“ versucht die Schule die Grundschüler für einen gesunden Lebensstil zu begeistern.

          Neben vielen Informationen, Ratschlägen, Arbeitsblättern und Ideen für Bewegungs- und Entspannungspausen können die Kinder durch einfache Experimente beispielsweise selbst feststellen, wie viel Fett oder Zucker in Lebensmitteln stecken. Für die Schule ist die Stärkung der Ernährungskompetenz ein Baustein zur Gesundheitsbildung und -förderung. Das gesunde Frühstück rundet dieses Projekt ab und zeigt den Schülern, wie lecker gesunde Lebensmittel schmecken.

          Die wichtigste Mahlzeit des Tages fällt bei vielen Schülern aus oder ist nicht ausgewogen. Ob mangelnder Hunger am Morgen oder zu wenig Zeit, die Gründe sind vielseitig. Mit der Aktion wollten die Lehrer einen Beitrag leisten, um die Schüler für ein gesundes Frühstück zu motivieren. Die Lehrer hatten zusammen mit der Unterstützung einiger Eltern für die Grundschüler Gemüsesticks mit Kräuterquark, Trauben-Käse-Spieße, Tomate-Mozzarella-Spießchen, Obst, Müsli, verschiedene belegte Brote, Milch und Säfte zu einem Frühstücksbuffet in der Aula der Grundschule Wachenroth arrangiert. Die Kinder konnten sich beim Buffet bedienen und dann zusammen im Klassenzimmer mit den Mitschülern in aller Ruhe frühstücken.Sogar die Viertklässler, die in der Schule Mühlhausen beschult werden, wurden extra nach Wachenroth gefahren.

          „Vorfreude, strahlende Augen und volle Bäuche – nein, es ist noch nicht Heiligabend, sondern gesundes Frühstück in Wachenroth, das von fleißigen Wichteln gezaubert wurde“, freute sich Klassenlehrerin Bianca Feustel über die Begeisterung der Kinder. Für die Schüler war es nicht nur eine lehrreiche und leckere Erfahrung, es war auch ein schöner Abschluss, bevor sie in die Ferien starteten. Die Brote und das Baguette für die Aktion wurden von der örtlichen Bäckerei „Wachenröther Bäck“ gesponsert.

    • 20Dez
        • DEMOKRATIEPROJEKT an der MS Mühlhausen

          Bericht aus dem FT vom 12. Dezember 2024 (Ausgabe Höchstadt / Herzogenaurach)

          Filmprojekt

          Ein besonderes Projekt, das durch eine Kooperation des Kreisjugendrings Erlangen-Höchstadt und der kommunalen Jugendarbeit Erlangen-Höchstadt entstanden ist, war für die Schüler der 8. und 9. Klasse an der Mittelschule Mühlhausen ein echtes Highlight. „Get Loud! - Demokratieprojekt 2024“ ermöglichte Jugendgruppen ab 14 Jahren, sich für eines der drei Projekte „Graffiti“, „Make a Movie“ oder „For Reel“ zu bewerben.

          Die Projekte sind Teil des großen Projektes „Mach mit – für deine Demokratie“ des Bayerischen Jugendrings und sollen den Jugendlichen Raum geben, um sichtbar(er) zu werden. Das Projekt wird aus dem „Demokratiebudget“ des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.

          Die Mittelschule Mühlhausen freute sich über die Zusage und unter professioneller Anleitung konnten die Schüler der 8. und 9. Klasse zwei tolle Projekte auf die Beine stellen.

          Medienpädagoge Andres Müller leitete die 9. Klasse mit Unterstützung der Klassenlehrerin Beate Ruff drei Tage unter dem Motto „Make a Movie“. Er arbeitete intensiv mit den Schülern, um auf demokratischem Weg zu einem gemeinsamen Ergebnis zu gelangen. Zuerst wurde in der Klasse wild über die Themen Demokratie und Werte diskutiert. Auch das Thema – illegale – Immigration spielte eine große Rolle und wurde von mehreren Seiten beleuchtet. Das Thema des Films wurde dann eine Krimihandlung mit der Lösung eines Cold Cases durch Schülerinnen und Schüler der Schule. Gemeinsam schrieben die Jugendlichen die Dialoge für die verschiedenen Szenen, einigten sich auf die verschiedenen Drehorte sowie auf die Schauspieler. Außerdem übernahmen sie selbst Kamera, Ton, Aufnahmeleitung, Ausstattung, Maske und spielten zudem ihre Rollen. Jeder konnte sich einbringen und verschiedene Aufgaben ausprobieren. „Es hat richtig viel Spaß gemacht und war eine ungewöhnliche Erfahrung, in diese Rolle zu schlüpfen“, fasst Ivana (14) begeistert die Erlebnisse der drei Tage zusammen. „Für mich ist es jedes Mal besonders. Die Kreativität der Jugendlichen überrascht mich immer wieder. Ich weiß nie, was für ein Film entsteht“, verrät der Medienpädagoge begeistert.

          Graffitiprojekt

          Die 8. Klasse unter Klassenlehrerin Tanja Hohmeier hatte sich für das Graffitiprojekt entschieden und unter Anleitung der Künstler Julian Golkowsky und Massimiliano Ehmann ihr künstlerisches Talent entdeckt.

          Die Schüler hatten am ersten Tag die Chance, auf provisorischen Leinwänden erste Sprühversuche zu unternehmen. Anschließend bekamen sie hilfreiche Tipps von den beiden Profis. Schon die Ergebnisse des ersten Tages konnten sich sehen lassen.

          Am zweiten Tag ging es dann darum, ein passendes Graffiti für die Schulwand in Eigenregie als Klassengemeinschaft zu entwerfen. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten, welchen Begriff sie mit Demokratie verbinden. Aus mehreren Vorschlägen stimmten letztlich alle für den Begriff „Freiheit“. Dieser wurde dann mithilfe der beiden Künstler in ein schlagkräftiges Graffiti umgewandelt.

          Sowohl die Schüler als auch die Künstler hatten sehr viel Spaß und es wurde wieder einmal deutlich, dass an der Mittelschule Mühlhausen Demokratie nicht nur unterrichtet, sondern vor allem gelebt wird.

    • 21Nov
        • Vorlesetag an der Grund- und Mittelschule Mühlhausen am 15.11.2024

          Getreu dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ reisten unsere Schüler am Vorlesetag ins Jahr 2050. Auf der Raumstation Space Camp 1 bekamen sie einen Eindruck, welche Herausforderungen die beiden Teenager Tom und Stella und die Roboterkatze Plutinchen im Weltall meistern müssen. 

          Die spannende Weltraumgeschichte „Aufbruch ins Ungewisse“ des Uehlfelder Zukunftsforschers Bernd Flessner stammt aus der bekannten Kinderbuchreihe „Der kleine Major Tom“ und wurde den Schülerinnen und Schülern der vierten, fünften und siebten Klasse durch ihre Klassenlehrer sowie unserem Bürgermeister Klaus Faatz vorgelesen. Die Handlung vermittelte dabei nicht nur unterhaltsam Wissen über Weltraum und Raumfahrt, sondern thematisierte auch sensibel die Folgen des Klimawandels für die Erde.

          Durch diesen Einblick in fremde Lebenswelten, regt das Vorlesen die eigene Fantasie an und weckt Neugier auf persönliche Zukunftsaussichten.

          Im zweiten Teil des Vorlesetages stand eine Büchertausch-Party auf dem Programm. Ganz nach der Devise „Bring ein Buch – Nimm ein Buch“ lernten unsere Schüler den Büchertausch als eine nachhaltige und soziale Alternative zum Kauf neuer Bücher kennen. Außerdem machte es allen Beteiligten unheimlich Spaß, sich mit anderen über Lesevorlieben auszutauschen.

    • 30Jul
        • Rakuns - PRÄVENTIONSPROGRAMM - Spannende Lern-Entdeckungsreise gemeinsam absolviert

          Bericht aus dem FT (Höchstadt & Herzogenaurach) vom 30.07.2024

          Mühlhausen 
          Das Präventionsprogramm „Die Rakuns – Das gesunde Klassenzimmer“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis vier und wird von der Stiftung Kindergesundheit und der Krankenkasse IKK Classic, die als Kooperationspartner das Programm mit fördert, kostenlos angeboten.
          Ziel des Programms ist es, Gesundheits- und Handlungskompetenzen zu stärken. Bei dem Programm liegt der Schwerpunkt auf dem spielerischen Erlernen von Gesundheitskompetenzen, um damit die Kinder unter anderem für einen gesunden Lebensstil zu begeistern. Die sechs Comicfiguren Tom, Pit Piggl, Feli Faultier, Tobi Trödel, Ria Reh und Lola nehmen die Kinder mit auf eine spannende Lern-Entdeckungsreise.

          Einfache Experimente
          Neben vielen spannenden Informationen, Ratschlägen, Arbeitsblättern und Ideen für Bewegungs- und Entspannungspausen können die Kinder durch einfache Experimente beispielsweise selbst feststellen, wie viel Fett oder Zucker in Lebensmitteln stecken.In der dritten und vierten Klassenstufe werden die Kinder zudem an einen sicheren Umgang mit Internet, Smartphone und Computerspielen herangeführt. Das erweiterte Programm, die „Gesunde Rakuns-Schule“, hat die Grundschule Mühlhausen-Wachenroth gleich begeistert. „Ich habe davon bei einer Weiterbildung erfahren. Nachdem die Schulleitung grünes Licht gegeben hat, konnte das Projekt starten“, erinnert sich Christiane Pfenning, Lehrerin an der Grundschule Wachenroth-Mühlhausen.Ein Team von interessierten Lehrkräften analysierte die aktuellen Rahmenbedingungen der Schule und entwickelte daraus individuelle Maßnahmen, um die Schulumgebung gesundheitsfördernd zu gestalten. Gleichzeitig wurden gesundheitsrelevante Themen mit den Schülerinnen und Schülern in den Klassen behandelt.„Nach circa sechs Monaten hatten wir alle geplanten Maßnahmen umgesetzt. Zusammen mit der ausgearbeiteten Zielplanung und dem Maßnahmenplan wurde ein Ergebnisbericht bei der Stiftung Kindergesundheit zur Prüfung eingereicht“, erläutert Konrektorin Britta Walter. „Ich habe mich sehr gefreut, als die positive Nachricht von der Stiftung Kindergesundheit kam. Es ist ein tolles, junges Programm, das den Schulen viele hilfreiche Materialien an die Hand gibt, um den Stoff lebendig und praxisnah zu vermitteln“, sagt Sabine Tast von der IKK classic.

          Neue Ziele setzen
          „Es ist schön, wenn das Programm gut aufgenommen und als eine Bereicherung empfunden wird. Und dass es auch kaum Mehraufwand darstellt, da viele Themen ohnehin auf dem Lehrplan stehen“, ergänzt sie. „In der Pandemie konnte schulentwicklungstechnisch nahezu nichts vorangetrieben werden. Wir waren froh, wenn der Unterricht überhaupt irgendwie weiterging. Deswegen war dieses Präventionsprogramm nun eine schöne Gelegenheit, etwas Neues in den Schulalltag zu integrieren. Hieraus ist dann auch der Schulgarten entstanden. Wir wollten den Pausenhof ohnehin aufhübschen und so haben die Schüler in der Garten-AG Beete und Hochbeete angelegt, bepflanzt und gepflegt. Auch das passte dann wieder wunderbar zur gesunden Ernährung“, erläutert die engagierte Konrektorin.Am Ende des Schuljahres wurden die umgesetzten Maßnahmen von der Stiftung Kindergesundheit sorgfältig geprüft und erst dann wurde darüber entschieden, ob die Schule die Auszeichnung als „Gesunde Rakuns-Schule“ erhält. Sabine Tast hatte die freudige Aufgabe, der Schule die Auszeichnung zu überreichen, welche für einen Zeitraum von zwei Jahren gilt. „Wir möchten uns für das nächste Schuljahr nun neue Ziele setzen“, sagt Britta Walter, die mit viel Herzblut versucht, in der Schule auch mal neue Wege einzuschlagen.   Filina Rieker

    • 05Sep
    • 05Sep
    • 05Sep
      • Benutzerkonten
        • Benutzerkonten

          Zum Anzeigen von Stundenplan und Vertretungsplan müssen Sie angemeldet sein. Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, nutzen Sie bitte den Link "Benutzernamen oder Passwort vergessen" im Anmeldebereich. Schülerinnen und Schüler erhalten ihr Passwort von der Schule.

      • Kontakt

        • Grund- und Mittelschule Mühlhausen
        • 09548 1232
        • Schnecklein 6
          96172 Mühlhausen
          Germany
        • Unsere Schule befindet sich im Landkreis Erlangen-Höchstadt in Mittelfranken.
          Achtung: In der Oberpfalz gibt es eine gleichnamige Grund- und Mittelschule Mühlhausen!
    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen